Governing Transformative Technologies

In den letzten Jahren konnten die transformativen Technologien (TT) immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese gestalten die sozio- und ökonomischen Ordnungen auf grundlegende und dauerhafte Weise um. Transformative Technologien werden als Schlüssel für die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen, u.a. Klimawandel, Energiesicherheit, Gesundheit, Mobilität und Bildung gesehen. Nichtsdestotrotz können sie zu Problemen führen, genauso wie frühere Technologien zu den heutigen großen Herausforderungen beigetragen haben:  Ungleichheit, Technologieabhängigkeit, dem Niedergang von der lokalen und nationalen Industrie oder andere Herausforderungen für die Demokratie, die Privatsphäre und ethische Normen. Darüber hinaus haben neue Technologien wie KI, Autonomes Fahren oder Genmanipulation erhebliche Kontroversen in der Öffentlichkeit ausgelöst, die durch eine wachsende Innovationsskepsis im Allgemeinen begünstigt werden.

Diese Ambivalenzen der TT - ihre positiven und negativen Auswirkungen und die Notwendigkeit, Disruption und Wettbewerb gegen demokratische Deliberation und sozialen Zusammenhalt abzuwägen - führen in den Sozialwissenschaften, die sich mit Innovation und Entrepreneurship befassen, zu einem grundlegenden Umdenken in Bezug auf die Grundthesen, die empirische Komponente, Tools und metrische Methoden. Letztere sind zur Bewertung und Gestaltung neuartiger Technologien erforderlich.

Das TUM Innovation Network GoTransTech, das Experten aus unterschiedlichen Disziplinen - Wirtschaftswissenschaften, Management, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften um das Thema Innovation zusammenbringt, erforscht die Ambivalenz der transformativen Technologien, mit dem Ziel, einen nachhaltigeren methodischen Ansatz zum Verständnis und zur Steuerung von Innovationen zugunsten der Gesellschaft zu entwickeln.

Ziel ist, die veränderten Anforderungen an Innovationstheorie, an die empirische Forschung und in der Praxis anzugehen. Durch einen integrativen, interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Ansatz, gekoppelt an einer Expertise in den Ingenieurwissenschaften, werden die Grundlagen, um die TT zu analysieren und bewerten, neu gedacht. Dabei werden neue Theorien, Methoden und empirische Erkenntnisse entwickelt, um die Komplexität der transformativen Dynamik zu erfassen.

Unser Team

Promotionen

  • Governance and Responsibility in Emerging Quantum Computing Technologies (Cecilia Ayres Peres)
  • Exploring cultural differences in consumers' cognitive fexibility (Nadine Benninger)
  • Mission Orientation and Innovation Cluster in the European Union (Felix Kurz)