Collaborative Construction
CoConstruct (Collaborative Construction), koordiniert von Prof. Dr. Christoph Gehlen, erforscht neuartige Kollaborationskonzepte zwischen Mensch und Maschine zur Verbesserung der Produktivität, Ressourceneffizienz und Steigerung der Qualität im Bauwesen. Ein Team von Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen, darunter Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Informatik und Architektur, untersucht innovative Ideen für die Automatisierung von Design, Planung und Bau mit einem Human-in-the-Loop-Ansatz. Dazu gehört die Kombination menschlicher Fähigkeiten - kognitiver und sensorischer - mit neuen Machine Learning- und Robotertechnologien.
Im Kontext von Design und Planung erfordert der CoConstruct-Ansatz die Entwicklung neuartiger computergestützter Designmethoden, die es ermöglichen, quantitative Metriken und analytische Berechnungsmethoden (wie strukturelle Integrität, Energieeffizienz, Lebenszyklusbewertung, Akustik und Kostenschätzung) mit menschlichem synthetischem Denken und Kreativität zu integrieren. Im Kontext von Fertigung und Bauen untersucht CoConstruct fortschrittliche Messmethoden und räumliche KI, um die Kooperation zwischen Robotern und Menschen zu ermöglichen, wobei die Roboter entweder gegenseitig unterstützend oder einzelne Montageaufgaben in direkter und indirekter Interaktion mit Menschen übernehmen sollen. Basierend auf einer Fallstudienmethodik werden im Rahmen der Forschung neuartige Methoden entwickelt, die anhand realer Szenarien experimentell erforscht und validiert werden.
Unser Team
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen (ED - Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen)
- Prof. Dr.-Ing. André Borrmann (ED - Computergestützte Modellierung und Simulation)
- Prof. Dr. Pierluigi D'Acunto (ED - Structural Design)
- Prof. Dr. Angela Dai(CIT - Machine Learning of 3D Scene Geometry)
- Prof. Dr. Kathrin Dörfler (ED - Digital Fabrication)
- Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer (ED - Massivbau)
- Prof. M.A. Jeannette Kuo (ED - Architecture and Building Construction)
- Prof. Dr. Stefan Leutenegger (CIT - Machine Learning for Robotics)
- Prof. Dr. Konrad Nübel (ED - Bauprozessmanagement)
- Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer (SOT - Innovationsforschung)
- Prof. Dr. Angela Schoellig (CIT - Sicherheit, Performanz und Zuverlässigkeit lernender Systeme)
Promotionen
- Lidia Atanasova (Building (with) Human-Robot Teams: A Framework for Human-Robot Cooperative Assembly Processes)
- Lazlo Bleker (Machine learning-assisted computational structural design)
- Daoyi Gao (3D Scene Understanding from Retrieval and Object-centric Perspective)
- Mohammed Olabi (Automated joining technologies for additively manufactured concrete structures)
- Pia Stanzel-Deffner (Agile Methoden in der Immobilienentwicklung)