Artificial Intelligence powered Multifunctional Material Design
Nachhaltige Energiespeicher entwickeln und zugleich neue Materialien für die regenerative Medizin herstellen – mit den richtigen supramolekularen chemischen Verbindungen ist beides möglich. Das TUM Innovation Network for Artificial Intelligence powered Multifunctional Material Design (ARTEMIS) verfolgt das Ziel, derartige Moleküle gezielt zu identifizieren und daraus einen einzigartigen Werkzeugkasten für verschiedene technische Anwendungen zu entwickeln, und zwar mithilfe Maschinellen Lernens und Additiver Fertigung.
Mögliche Anwendungen reichen von der Elektrokatalyse in der Wasserstoffproduktion über die gezielte Regeneration von Gewebe bis hin zu ‚smarten‘ Beschichtungen auf Implantaten. Die datengetriebene Vorhersage bietet dabei völlig neue Möglichkeiten, um Entdeckung, Synthese und Design neuer multifunktionaler Materialien voranzutreiben, genau wie für das Hochskalieren und die Produktion neuer technischer Anwendungen.
Unser Forschungsteam
- Prof. Dr. Angela Casini (Medizinische und Bioorganische Chemie) - Koordinatorin
- Prof. Dr. Alessio Gagliardi (Simulation von Nanosystemen für Energieumwandlungen) - Koordinator
- Prof. Dr. Aliaksandr S. Bandarenka (Physik der Energiewandlung und -speicherung)
- Prof. Dr. Roland A. Fischer (Anorganische und Metallorganische Chemie)
- Prof. Dr. Stephan Günnemann (Data Analytics and Machine Learning)
- Prof. Phaedon-Stelios Koutsourelakis, Ph.D. (Kontinuumsmechanik)
- Prof. Dr. Oliver Lieleg (Biomechanik)
- Prof. Dr. Petra Mela (Medizintechnische Materialien und Implantate)
- Prof. Dr. Bernhard Rieger (Makromolekulare Chemie)
- Prof. Dr. Bernhard Wolfrum (Neuroelektronik)