
About
Der TUM Research Data Hub ist eine Kooperation der Research Data Services der Universitätsbibliothek und dem Munich Data Science Institute (MDSI). Als zentrale Anlaufstelle unterstützen wir Forschende der TUM und Partner:innen in allen Fragen des Forschungsdatenmanagements gemäß den Leitlinien der TUM zum Umgang mit Forschungsdaten.
Auftrag des TUM Research Data Hub ist die Förderung eines professionellen und transparenten Forschungsdatenmanagement (FDM) an der TUM. Ideengeber und Initiator der hochschulweiten Bündelung der FDM-Expertise ist Dr.-Ing. Alexander Braun, Vizepräsident Digitalisierung & IT-Systeme (CIO).
Mit der Gründung der virtuellen Einrichtung im Mai 2023 unterstreicht die TUM den Stellenwert des sorgfältigen Umgangs mit Forschungsdaten als Voraussetzung für exzellente Lehre und Spitzenforschung. Die Services des TUM Research Data Hub stärken die universitäre Datenkompetenz und unterstützen datenintensive Forschungsprojekte, wie z.B. Sonderforschungsbereiche (SFB), Transregios (TRR), Exzellenzcluster (EXC) oder Verbundprojekte von Horizon Europe.
Was wir tun
Unser Serviceportfolio umfasst Beratung, Training, Vernetzung, Infrastruktur, Tools und Informationen für alle Phasen des Forschungszyklus.
Zentrale Anlaufstelle
Wir beraten in strategischen Fragen des Forschungsdatenmanagements (FDM), u.a. zu datenschutzkonformer Speicherung von Daten im Projekt, GPU-Computing, Langzeitarchivierung. Für alle Phasen des Forschungszyklus stellen wir Informationen und Handreichungen bereit.
Der TUM Research Data Hub fungiert als TUM-interner Think Tank für das Hochschulpräsidium. In dieser Funktion liefern wir Input zu FDM-Fragestellungen, wie z.B. rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Open Source und geistigem Eigentum oder den Voraussetzungen einer modernen Forschungsdateninfrastruktur, die höchsten Standards entspricht.
Trainingsangebot
Um die Datenkompetenz bei allen Gruppen an der TUM zu fördern, veranstalten wir Einführungstrainings und eingebettete Kurse zum Forschungsdatenmanagement (FDM) bereits für Bachelor-Studierende, sowie umfangreiche Angebote für Forschende, Projektmanager und Datenverantwortliche. Die Trainings befassen sich mit allen Fragen des FDM: u.a. Datenschutz, Urheberrecht, Lizenzierung, Archivierungsstrategien, Datenmanagementplänen und Richtlinien zum Datenmanagement. Für spezielle FDM-Trainingsbedarfe konzipieren wir individuelle Formate.
Netzwerk & Events
Mit der Beteiligung der TUM an 13 Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat der TUM Research Data Hub das Ziel, die in diesen Initiativen gewonnene Expertise zu bündeln und in die TUM-Community zu transportieren. Hierfür organisieren wir verschiedene Netzwerkveranstaltungen.
Request a Data Steward
Die TUM strebt die Einrichtung eines zentralen Data Steward-Programms an, das vom TUM Research Data Hub gehostet wird, um große Programme wie Exzellenzcluster und CRCs personell und inhaltlich zu unterstützen. Neue Data Stewards können auf ein von uns entwickeltes, individuelles Trainingsprogramm zurückgreifen und von Erfahrung, Expertise und Netzwerk profitieren.
Infrastruktur & Tools
Im Bereich der technischen Infrastruktur präsentiert der TUM Research Data Hub hochschuleigene Softwarelösungen, die auf dem Speicher- und Backupsystem des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) basieren. Darüber hinaus stellen wir in Kooperation mit dem LRZ allen Nutzenden Recheninfrastruktur zur Verfügung. Zudem gibt es ein Beratungsangebot für die Suche nach disziplinspezifischen oder fallbezogenen Tools zur Unterstützung der Forschungsdokumentation.

Team
Im Team des TUM Research Data Hub ist Ihr Anliegen in besten Händen! Expert:innen des Munich Data Science Institute (MDSI) und der Research Data Services der Universitätsbibliothek sind Ihre zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um Forschungsdatenmanagement (FDM) an der TUM.
Wir vereinen theoretisches Wissen und unmittelbaren Praxisbezug mit aktiver Beteiligung an datengetriebenen Projekten der Universität, wie z.B. der NFDI4Ing und Transregios. Zudem stehen wir in engem Austausch mit weiteren Initiativen, Arbeitsgruppen und Gremien auch außerhalb der TUM. Unsere FDM-Strategien, die Auswahl der empfohlenen Tools und die Beratung zu inhaltlich herausfordernden Themen profitieren von unserem ganzheitlichen und praxisorientiertem Know-How. Unser Anspruch: Die FDM-Bedarfe der Forschenden in Theorie und Praxis ideal zu betreuen.
Bitte richten Sie alle Anfragen an researchdata@tum.de – unsere Fachkräfte stehen Ihnen zur Seite.
Leitung der beteiligten Institutionen
Dr. Caroline Leiß

Direktorin
Universitätsbibliothek
Prof. Dr. Stephan Günnemann

Executive Director
Munich Data Science Institute (MDSI)
Expert:innen
Dr. Christine Wolter

Hub coordination, Networking, Support applications
TUM Research Data Hub
Abteilungsleitung Research Data Services
Universitätsbibliothek
Dr. Marco Barden

Hub coordination, Networking, Events
TUM Research Data Hub
Science Manager
Munich Data Science Institute (MDSI)
Katja Kessler

Support applications and legal aspects, Training
TUM Research Data Hub
Stv. Abteilungsleitung Research Data Services
Universitätsbibliothek
Emmelie Korell

Organization
TUM Research Data Hub
Program Manager
Munich Data Science Institute (MDSI)
Olga Klopova

Support data publication and licences
TUM Research Data Hub
Research Data Services
Universitätsbibliothek
Dr. Sascha Grusche

Support RDM Tools, Training
TUM Research Data Hub
Research Data Services
Universitätsbibliothek
Dr. Sebastian Öder

Support RDM tools and data management plans
TUM Research Data Hub
Research Data Services
Universitätsbibliothek
Dr. Silke Sturm

Data Steward
TUM Research Data Hub
Data Steward
Universitätsbibliothek
Dr. Srividya Subramanian

Data Steward
TUM Research Data Hub
Data Steward
Universitätsbibliothek
Vasiliki Sdralia

Data Steward
TUM Research Data Hub
Project Manager
Munich Data Science Institute (MDSI)