Daten nachnutzen

Die Nachnutzung von Forschungsdaten kann den Forschungsprozess beschleunigen, da Forschungsdaten nicht erneut zeit- und kostenintensiv erhoben werden müssen. Forschende können so auf bestehende Arbeit aufbauen oder die Forschungsdaten Dritter für Meta-Analysen nutzen. Datennachnutzung ist besonders wertvoll, wenn es sich um einmalige, seltene oder nur schwer reproduzierbare Forschungsdaten handelt. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie solche Daten zu finden sind und was beim Umgang  mit Sekundärdaten zu beachten ist.

Daten finden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten nach Forschungsdaten zu suchen:

  • Suchmaschinen
    Suchmaschinen greifen Metadaten aus unterschiedlichen Quellen, wie z.B. Repositorien, Datenzentren und Archiven ab. In DataCite Commons sind alle Datensätze verzeichnet, die mit einem Digital Object Identifier (DOI) versehen sind. In BASE, einer der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Publikationen, kann explizit nach Forschungsdaten gefiltert werden. Weitere empfehlenswerte Suchmaschinen sind B2FIND, data.europa.eu, Explore OpenAire und Mendeley Data.
  • Repositorien
    Im Repository Register re3data.org können Sie nach fachspezifischen Repositorien suchen. Ein fachspezifisches Repositorium hat den Vorteil, dass eine thematisch passende Datenauswahl abgebildet wird. Wenn disziplinspezifische Metadatenstandards verwendet werden, sind die entsprechenden Daten genauer beschrieben und es kann präziser gesucht und gefunden werden.
  • Data Journals
    In Data Journals finden Sie sogenannte Data Paper, in denen Forschungsdaten detailliert beschrieben werden. In der Regel wurden die Datensätze im Peer Review geprüft. Die Forschungsdaten selbst liegen meist in einem Repositorium und sind über einen persistenten Identifier im Data Paper verlinkt. Um Forschungsdaten zu finden, können Sie also gezielt Data Journals Ihrer Fachdisziplin durchsuchen.
  • Zeitschriftenartikel
    Zeitschriftenverlage, Forschungsförderer und wissenschaftliche Einrichtungen verlangen vermehrt, dass begleitend zur Publikation von Zeitschriftenartikeln auch die zugrundeliegenden Forschungsdaten veröffentlicht werden. In der Regel wird im Artikel zum Ablageort der Forschungsdaten über einen persistenten Identifier verlinkt. Somit können Sie auch ausgehend von Zeitschriftenartikeln zu relevanten Forschungsdaten gelangen.

Daten bewerten

Sie haben Forschungsdaten gefunden und möchten nun deren Qualität bewerten – folgende Fragen können Ihnen hierbei helfen:

Daten zitieren

Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis müssen Forschungsdaten wie jede andere Quelle eindeutig zitiert werden. Nähere Hinweise zum Zitieren finden Sie im TUM-Zitierleitfaden und erfahren Sie in den Zitier-Kursen der Universitätsbibliothek.

Rechtliche Aspekte & Lizenzen

Bei der Nachnutzung vorhandener Daten sind juristische Regelungen und Lizenzen zu beachten. In den folgenden zwei Handreichungen der Universitätsbibliothek können Sie sich einen Überblick zu rechtlichen Vorgaben verschaffen:

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zum Nachnutzen von Forschungsdaten melden Sie sich gerne unter researchdata@tum.de bei uns!