Daten veröffentlichen & teilen

Drittmittelgeber und Journals fordern zunehmend die Veröffentlichung von Daten, denn dies erhöht die Nachvollziehbarkeit und Reichweite der Forschungsergebnisse. Wir informieren, in welchen Varianten Daten veröffentlicht werden können, welche Plattformen sich besonders eignen und welche rechtlichen Aspekte Beachtung finden müssen, um Forschungsdaten nachnutzbar und zitierfähig zu publizieren.

Datensatz & Data Paper

Forschungsdaten können in verschiedenen Varianten veröffentlicht werden:

  • als eigenständigen Datensatz bzw. eigenständige Datensätze
  • Datensatz/Datensätze mit dazugehörigem Paper oder Abschlussarbeit
  • Datensatz/Datensätze mit einem Data Paper

Das Data Paper ist ein Dokument, das ein oder mehrere verfügbare Datensätze beschreibt. Es enthält Angaben zu Methoden der Erhebung, Qualität, und Grenzen zur möglichen Verwendung der Daten. Der Datensatz selbst liegt meist auf einem Repositorium und wird im Data Paper verlinkt. Data Papers werden mit Peer-Review in Journals neben anderen Arten von Artikeln veröffentlicht.

Die Datenpublikation bietet mehrere Vorteile: Die Nachvollziehbarkeit Ihrer Ergebnisse wird verbessert, publizierte Daten bleiben langfristig sichtbar bzw. nutzbar und können gezielt zitiert werden. Der sogenannte Citation Advantage zeigt, dass Papers, die mit Forschungsdaten veröffentlicht werden, häufiger zitiert werden. Nähere Informationen finden Sie u. a. in folgenden Publikationen:

Rechtliche Aspekte & Lizenzen

Einen Überblick über rechtliche Aspekte zum Umgang mit Daten finden Sie in der Handreichung zu rechtlichen Aspekten des Forschungsdatenmanagements der Universitätsbibliothek.

Wie Sie verhindern, dass aus anonymisierten Daten personenbezogene Informationen rückgeschlossen werden können, erfahren Sie in der Handreichung über Techniken der Datenanonymisierung.

Vergeben Sie eine Lizenz, damit geregelt ist, wie Ihre Daten oder Ihr Softwareprogramm nachgenutzt werden dürfen. In der Handreichung mit Informationen zu Lizenzen bei veröffentlichten wissenschaftlichen Daten und Softwareprogrammen der Universitätsbibliothek erhalten Sie einen Überblick zu Lizenzen.

Speicherort Repositorium

Repositorien sind technisch und organisatorisch bestens geeignet, um Datensätze digital zu veröffentlichen und lösen die gängige Handhabung ab, Daten als Anhang einem Paper anzufügen. Nutzen Sie hierzu fachspezifische oder fachübergreifende Speicherplattformen:

  • Fachspezifische Repositorien
    In manchen Disziplinen gibt es etablierte fachspezifische Repositorien. Durch ihre Bekanntheit werden die Daten leicht von der Zielgruppe gefunden. Ein weiterer Vorteil sind inhaltsbezogene zusätzliche Features wie fachliche Metadatenstandards und in einigen Fällen eine Qualitätsprüfung, das heißt die Prüfung des Dateiformats oder die Plausibilitätsprüfung der Daten. Wenn Sie nach fachspezifischen Repositorien suchen, informieren Sie sich in Ihrer Fachdisziplin oder recherchieren Sie mit dem Repository Finder.
  • Fachübergreifende Repositorien
    Wenn kein geeignetes fachspezifisches Repositorium in Frage kommt, können Sie in fachübergreifenden Repositorien publizieren. Manche Förderorganisationen bieten eigene Repositorien an. An der TUM steht mediaTUM als Medien- und Publikationsserver zur Verfügung. Hier können TUM-Angehörige alle Arten von Forschungsdaten veröffentlichen.

Publizieren auf mediaTUM

Veröffentlichen Sie Ihre Forschungsdaten auf mediaTUM, dem Medien- und Publikationsserver der TUM, nach Bedarf mit Peer-Reviewer-Zugang und DOIs.

Ablauf der Datenpublikation

  1. Publikationsantrag: Wenn Sie Forschungsdaten in mediaTUM veröffentlichen möchten, schreiben Sie uns bitte an researchdata@ub.tum.de. Damit wir die Publikation vorbereiten können, brauchen wir einige Informationen. Sie können uns dazu gerne den Publikationsantrag  ausgefüllt senden. Falls Sie vorab Fragen haben, nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf. Bitte beachten Sie: Der frühestmögliche Publikationszeitpunkt ist fünf Arbeitstage nach Antragstellung.

  2. Metadatensatz: Mit den mitgeteilten Informationen legen wir einen Metadatensatz in mediaTUM an. Dieser Metadatensatz ist vorerst nicht öffentlich sichtbar. Nur Sie können den Eintrag sehen, wenn Sie sich mit Ihrer TUM-Kennung in mediaTUM eingeloggt haben.

  3. Upload-Verzeichnis: Wir richten ein Verzeichnis für den Upload Ihrer Daten ein und senden Ihnen den Link hierfür dazu. Der Zugriff ist für Sie aus dem Münchner Wissenschaftsnetz (nutzen Sie ggf. eine VPN-Verbindung) mit Ihrer TUM-Kennung möglich.

  4. Prüfsummendatei: Für die langfristige Datensicherung arbeiten wir mit Prüfsummen. Bitte laden Sie zusammen mit Ihren Dateien eine Prüfsummendatei entsprechend folgender Anleitung hoch: Handreichung zur Prüfsummenerstellung

  5. Kontrolle und Freigabe: Wenn Sie mit dem Upload fertig sind, kontrollieren wir die Prüfsumme, entziehen Ihnen die Schreibrechte auf das Datenverzeichnis und zeigen Ihnen zum Schluss nochmal den vollständigen Datensatz. Wenn Sie uns die Freigabe erteilen, wird der Datensatz veröffentlicht.

  6. Peer-Reviewer-Zugang (optional): Wenn Sie möchten, können wir ein anonymes Login einrichten, mit dem ausgewählte Personen für das Gutachten bereits vor der Veröffentlichung auf den Datensatz zugreifen können.

  7. DOI und Concept DOI registrieren (optional): Für die meisten Datenpublikationen empfehlen wir Ihnen, einen Digital Object Identifier (DOI) zu registrieren. Um die Zitierfähigkeit zu gewährleisten, sind nachträgliche Änderungen an dem betreffenden Datensatz nicht zulässig. Bitte prüfen Sie Ihren Datensatz sorgfältig, bevor Sie uns die Freigabe zur Registrierung eines DOI erteilen.

    Bei manchen Datensätzen ist absehbar, dass nach der Veröffentlichung Änderungen anfallen. Eventuell erweitern Sie den Datensatz oder müssen die Daten regelmäßig aktualisieren. Für solche Fälle bieten wir Ihnen Concept DOIs an. Jede einzelne Version des Datensatzes bekommt einen DOI, während alle Versionen zusammen einen gemeinsamen Concept DOI erhalten. Der Concept DOI löst immer auf die aktuelle Version auf. Wer den Datensatz zitiert, kann nun gezielt auf eine Version verweisen oder immer auf die Neueste.

    Wenn Sie für Ihren Datensatz einen Concept DOI wünschen, teilen Sie uns dies bitte frühzeitig mit, auf jeden Fall vor der Registrierung des DOI für die erste Version.

Ein Digital Object Identifier (DOI) ist eine dauerhafte Kennung, mit der Datensätze oder andere Publikationen schnell gefunden und eindeutig zitiert werden können.

Beispiele Datenpublikationen in mediaTUM

Hier finden Sie einige Beispiele, wie fertige Datenpublikationen in mediaTUM aussehen können:

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zum Veröffentlichen und Teilen melden Sie sich gerne unter researchdata@tum.de bei uns!