Daten ablegen & verwalten

Um Forschungsdaten zu organisieren, zu dokumentieren und zu speichern, empfehlen wir den Einsatz digitaler Tools und passende, gut durchdachte Infrastruktur. Für jede Anforderung gibt es eine passende Lösung, wie z.B. elektronische Laborbücher zum Dokumentieren Ihrer experimentellen Forschung oder DFG-konforme Speicherangebote zur gebündelten Ablage der Daten über einen entsprechend langen Zeitraum.

Laborbuch

Ein Laborbuch ist ein papierbasiertes oder elektronisches Buch, in dem Forschende ihre experimentelle und intellektuelle Arbeit dokumentieren.

Laborbücher sind wichtige Instrumente zur Dokumentation Ihrer Forschung und können in papierbasierter oder elektronischer Form geführt werden. Jeder Eintrag ist im Idealfall datiert, ist mit einer fortlaufenden Seitenzahl versehen und enthält umfassende Informationen zur Vorbereitung, Durchführung sowie Nachbereitung eines Experiments. Diese stringente Dokumentation bildet die Grundlage für die Qualität, Reproduzierbarkeit, Nachweisbarkeit und Publikation von Forschungsdaten. Hilfreiche Tipps finden Sie in unserer Handreichung zu Laborbüchern.

Wenn Sie sich über elektronische Laborbücher (Electronic Laboratory Notebook = ELN) informieren wollen, empfehlen wir den ELN-Finder, entwickelt von der TU Darmstadt und ZB MED. Die Plattform unterstützt Sie bei der Auswahl eines geeigneten Tools.

TUM Workbench

Verwalten Sie Ihre Daten mit der TUM Workbench, der hauseignenen Open-Source-Lösung der TUM, entwickelt von der Universitätsbibliothek.

Zur Datenablage für besonders große Daten in der TUM Workbench kann die Anwendung LRZ Data Science Storage genutzt werden. Der How-to-Guide erklärt Ihnen wie das funktioniert.

Speicherlösungen

Die TUM bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) Speicherlösungen für verschiedene Bedarfssituationen an. Grundsätzlich ist beim Speichern – und somit bei der Auswahl der Speicherlösungen – zwischen heißen (unfertigen) und kalten (fertigen) Daten zu unterscheiden.

Bei heißen Daten ist relevant, wie die Daten genutzt werden, etwa ob mehrere Personen gleichzeitig an derselben Datei arbeiten sollen und wie groß der Speicherbedarf ist. Als Speicherlösungen für heiße Daten bietet das LRZ beispielsweise den persönlichen Cloud Storage, den Project Cloud Storage für Arbeitsgruppen und den Data Science Storage für große Datenmengen an. Für kollaboratives Arbeiten an Dokumenten kann an der TUM mit Sync+Share und Microsoft 365 gearbeitet werden. Zur gemeinsamen Entwicklung und Versionierung von Software, ist LRZ GitLab eine geeignete Lösung.

Bei kalten Daten hängt die Speicherlösung davon ab, ob die Daten gesichert oder archiviert werden sollen, für wen sie zugänglich sein sollen und von welchem Speicherort sie kommen. Das Archiv- & Backupsystem des LRZ ermöglicht regelmäßige und automatisierte Datensicherung von Servern und Rechnern. Die Archivierungsdauer beträgt zehn Jahre und kann bei Bedarf erhöht werden.

Weiterführende Informationen: Handreichung zu Infrastrukturangeboten für die Speicherung von Forschungsdaten an der TUM

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu Datanablage und -verwaltung melden Sie sich gerne unter researchdata@tum.de bei uns!